Blog

Ist KI ein Jobkiller? Ein Blick in die Zukunft

Geschrieben von Admin | Aug 19, 2025 1:02:37 PM

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt in einem Tempo, das selbst erfahrene Personalprofis überrascht. Während viele noch über die Risiken diskutieren, zeichnen aktuelle Studien ein differenziertes Bild: KI ist kein reiner Jobkiller – im Gegenteil. Laut dem Future of Jobs Report 2025 des World Economic Forum entstehen bis 2030 weltweit rund 170 Millionen neue Arbeitsplätze – gleichzeitig fallen 92 Millionen weg, was einen Nettozuwachs von 78 Millionen bedeutet. Für Unternehmen heißt das: Wer heute Stellenanzeigen schaltet, die gezielt KI-affine Talente ansprechen, und auf Multiposting setzt, um maximale Reichweite zu erzielen, sichert sich frühzeitig die Fachkräfte von morgen.


Jobs der Zukunft: Neue Berufsbilder durch künstliche Intelligenz

Besonders im Bereich Daten, Analyse und KI-Entwicklung entstehen neue Rollen, die schon heute heiß begehrt sind:

  • Data Engineer – sorgt für die technische Infrastruktur, um große Datenmengen nutzbar zu machen.
  • Data Analyst – interpretiert Daten und liefert Entscheidungsgrundlagen.
  • AI Engineer – entwickelt und implementiert KI-Modelle.
  • Business Intelligence Analyst/Engineer – verbindet Business-Strategie mit datengetriebener Analyse.
  • Data Scientist – erkennt Muster, erstellt Prognosen und entwickelt innovative Lösungen.

Diese Berufsprofile gehören laut Future of Jobs Report 2025 zu den am stärksten wachsenden Tätigkeiten weltweit. Wie Für-Gründer.de berichtet, steigt die Nachfrage nicht nur in der IT-Branche, sondern in allen Industrien – vom Maschinenbau über den Handel bis hin zum Gesundheitswesen. Für Recruiter bedeutet das: KI im Recruiting ist nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit.

Menschliche Stärken bleiben auch in der KI-Ära unverzichtbar. KI kann Daten auswerten, Muster erkennen und Texte schreiben – aber Soft Skills wie Kreativität, Empathie oder Teamfähigkeit lassen sich nicht automatisieren. Eine Untersuchung von Arxiv.org zeigt: Die komplementären Effekte von KI, die Verstärkung menschlicher Fähigkeiten, sind bis zu 50 % stärker als mögliche Ersatzwirkungen. Für Unternehmen heißt das: Fachliche Weiterbildung und soziale Kompetenzen sollten Hand in Hand gehen – und das sollte beim Stellenanzeigen schalten klar kommuniziert werden.

KI-Fachkräfte: Mit Multiposting aktiv Suchende und versteckte Talente erreichen

Der Bedarf an KI-Fachkräften steigt rasant – doch die Zahl der Expert:innen, die bereits über tiefgehende KI-Skills verfügen, ist begrenzt. Die richtigen Talente zu erreichen, ist schwieriger denn je.

Mit Multiposting, der parallelen Veröffentlichung Ihrer Stellenanzeigen auf zahlreichen Stellenbörsen, erhöhen Sie Ihre Chancen erheblich und sprechen aktiv suchende Bewerber:innen an. Über Social Media Booster und Programmatic Advertising erreichen Sie zusätzlich latent wechselbereite Fachkräfte, die gerade nicht aktiv auf Jobsuche sind, sich aber durch attraktive Angebote überzeugen lassen. So verschaffen Sie sich Zugang zu einem deutlich größeren Talentpool und sichern sich die Aufmerksamkeit von KI-Expert:innen, bevor es die Konkurrenz tut.

Ein zusätzlicher Trend: Kompetenzen sind wichtiger als Titel. Eine aktuelle Analyse von Arxiv.org zeigt, dass der „Skill Wage Premium“ – also der Gehaltsvorteil durch spezifische Fähigkeiten – bei 23 % liegt, während ein akademischer Abschluss deutlich weniger Einfluss hat. Unternehmen sollten ihre Stellenanzeigen daher so gestalten, dass Skills im Mittelpunkt stehen – und diese mithilfe von Multiposting breit gestreut ausspielen, um auch in Zeiten von Fachkräftemangel die besten KI-Talente zu gewinnen.

 

Chancen für Arbeitgeber

Für HR und Recruiting ergeben sich aus dieser Entwicklung klare Handlungsfelder:

  1. Talente früh binden – z. B. durch gezielte Nachwuchsprogramme für Daten- und KI-Berufe
  2. Weiterbildung fördern – internes Reskilling kann den Fachkräftemangel abfedern
  3. Arbeitgebermarke modernisieren – wer KI-Projekte kommuniziert, wird für digitale Talente attraktiver
  4. Interdisziplinäre Teams aufbauen – KI-Spezialisten und Fachabteilungen sollten eng zusammenarbeiten.
  5. Multiposting gezielt nutzen – um sicherzustellen, dass Stellenanzeigen bei allen relevanten Zielgruppen ankommen.

Jetzt die Weichen für das Recruiting der Zukunft stellen - mit Personalwerk

KI verändert den Arbeitsmarkt – aber nicht, indem sie Menschen verdrängt, sondern indem sie neue, spannende Jobs schafft. Unternehmen, die jetzt in Skills, Weiterbildung und attraktive Arbeitsumgebungen investieren und moderne Recruiting-Strategien wie Multiposting und präzises Stellenanzeigen-Schalten nutzen, werden zu den Gewinnern dieser Transformation gehören. Gerade im Recruiting gilt: Der Wettlauf um KI-Talente hat begonnen – und wer heute handelt, sichert sich den entscheidenden Vorsprung.

Dabei kommt  Personalwerk ins Spiel: Gerade jetzt lohnt es sich, gezielt auf IT-Fachkräfte zuzugehen. Mit unseren aktuellen IT-Stellenbörsenpaketen kombinieren wir passgenaue Reichweite mit effizienten Multiposting-Lösungen – damit Ihre Stellenanzeigen dort erscheinen, wo die passenden Talente suchen. Sprechen Sie uns an und sichern Sie sich Ihren Vorsprung im Recruiting!

Stellenanzeigen schalten mit Personalwerk: Ihre Agentur für Stellenanzeigen und Recruiting. 

Mit unserer langjährigen Erfahrung im Stellenanzeigen schalten, Personalmarketing und Performance Recruiting unterstützen wir Sie dabei, genau die Talente zu erreichen, die zu Ihnen passen.
Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin – damit Sie online Stellenanzeigen schalten können.

 

 

Quelle: Bussarin Rinchumrus, World Economic Forum (2025): https://www.weforum.org/publications/the-future-of-jobs-report-2025/, Fuer-Gruender.de (2025): https://www.fuer-gruender.de/wissen/existenzgruendung-planen/markt/marktdynamik/, Arvix.org (2025): https://arxiv.org/abs/2412.19754?utm_source