Vorlagen & HR-Tipps
Checkliste
Formale Anforderungen an Bewerbungen
Hinweis
Die Bewerbungsunterlagen ermöglichen eine aussagekräftige Vorauswahl, da sie etwas über den Arbeitsstil der Bewerbenden aussagen. Beachten Sie bei Ihrer Vorauswahl immer das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Bewerbungs-Checkliste:
- Gute Lesbarkeit (das Schriftbild ist klar, der Computerausdruck hat eine gute Qualität)
- Sauberkeit (keine Eselsohren, keine Flecken)
- Gute Kopien bzw. Scans
- Möglichst fehlerfrei (Rechtschreibung, Grammatik, Orthographie)
- Übersichtliche Anordnung und Vollständigkeit. D. h.:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Bewerbungsfoto
- Ggf. weitere Tätigkeitsbeschreibungen
- Zeugnisse in chronologischer Reihenfolge
- Bei Bewerbungen per E-Mail:
- Dateianhänge in gängigen Formaten (.pdf, .txt, .rtf)
- Dateianhänge < 1 MB
- Zeugnisse in einer Datei
- Seriöse E-Mail-Adresse des/der Absender:in
- Angabe der Kontaktdaten
- Ausreichende Frankierung bei postalischer Bewerbung
Der Arbeitgeber hat neben der Zeugnissprache auch die gebräuchliche Gliederung eines qualifizierten Zeugnisses zu beachten; dieses unterliegt weitgehend standardisierten Formen.
Die Grundelemente eines Zeugnisses sind nicht zwingend vorgeschrieben. Nicht in jedem Zeugnis müssen alle Gesichtspunkte ausführlich enthalten sein, einzelne Aspekte können zusammengefasst werden. Das Zeugnis ist auf Firmenpapier auszustellen.
Das Bundesarbeitsgericht, die jeweiligen Landesarbeitsgerichte sowie insbesondere das Landesarbeitsgericht Hamm (Westfalen) haben sich in der Vergangenheit intensiv mit diesem Thema beschäftigt. An ihren Entscheidungen können sich Personalverantwortliche orientieren.
1. Überschrift & Eingangsformel
- Überschrift (je nachdem, um welche Art Zeugnis es sich handelt):
Zeugnis | Schlusszeugnis | Zwischenzeugnis | Vorläufiges Zeugnis | Ausbildungszeugnis - Als Eingangsformel ist Folgendes anzugeben:
- Personalien des/der Mitarbeitenden
- Falls vorhanden: akademischer Titel
- Dauer des Anstellungsverhältnisses
- Evtl. Ausbildungszeiten oder Unterbrechungen
2. Tätigkeitsbeschreibung
Hier sollte Folgendes genannt werden:
- Unternehmen
- Branche und Aufgabengebiet
- Position
- Kompetenzen
- Verantwortungsbereich
- Berufsbild und Berufsbezeichnung
- Berufliche Entwicklung im Unternehmen
3. Leistungsbeurteilung
Das Landesarbeitsgericht Hamm hat die Leistung nach sechs Merkmalen differenziert (4. Kammer, Urteil vom 27. Februar 1997, Az.: 4 Sa 1691/96).
Deren Übergänge sind allerdings oft fließend und die Abgrenzung ist schwierig:
- Arbeitsbefähigung/Können (d. h. Fachwissen, Fachkönnen, Umsetzung des theoretischen Wissens)
- Arbeitsbereitschaft/-wille (d. h. Bewertung des Engagements und der Einsatzbereitschaft)
- Arbeitsvermögen (d. h. Arbeitsdauer und Belastbarkeit)
- Arbeitsweise/Einsatz (d. h. Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Gewissenhaftigkeit)
- Arbeitsergebnis/Erfolg (d. h. Effizienz, Tempo)
- Arbeitserwartung/Potenzial (d. h. Auffassungsgabe, Urteilsvermögen, Verhandlungsgeschick)
Diese sechs relativ abstrakten Merkmale kann man für das Verfassen eines Zeugnisses in folgende Bestandteile aufschlüsseln:
- Fachwissen und Fachkönnen: Ausbildung, Berufserfahrung, praktische Fähigkeiten, Nutzung und Anwendung des Fachwissens
- Weiterbildung: Fortbildung
- Auffassungsgabe und Problemlösung: logisch-analytisches Denkvermögen, Methodik, Systematik
- Denk- und Urteilsvermögen: Urteilsvermögen, Planung, Organisation, Kreativität
- Leistungsbereitschaft: Einsatzwille, Einsatzbereitschaft, Engagement, Elan, Initiative
- Belastbarkeit: Bereitschaft zur Mehrarbeit, Stressfestigkeit
- Arbeitsweise: Selbstständigkeit, Schnelligkeit, Genauigkeit
- Zuverlässigkeit: Pflichtbewusstsein, Gewissenhaftigkeit, Loyalität
- Arbeitsergebnis: Zielerreichung, Qualität, Quantität, Zeitausnutzung
- Führungsfähigkeit (nur bei Leitungspositionen): Motivation der Mitarbeitenden, Abteilungsleistung, Arbeitsklima
- Zusammenfassende Leistungsbeurteilung: Zufriedenheitsaussage
- Persönliche Führung: Sozialverhalten, Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Mitarbeitenden und Dritten (z. B. Kund:innen)
4. Beendigungsgrund & Schluss
- Aussagen über die Beendigungsmodalität im Schlusszeugnis bzw. der Grund der Zeugniserteilung beim Zwischenzeugnis
- Schlussformel beim Schlusszeugnis:
- Dank
- Bedauern
- Zukunftswünsche
5. Abschlussformalitäten unter dem Text
- Ort
- Datum
- Name des Ausstellenden in maschinell lesbarer Form
- Original-Unterschrift
Unsere Anzeigenpakete
Wussten Sie, dass Sie mit unseren Multiposting-Paketen bis zu 70 % sparen können?
Kontakt aufnehmen
Wir machen uns gerne für Sie ans Werk, übernehmen die kompletten Prozesse rund um Ihre individuelle Personalsuche und -beschaffung und sprechen Fach- und Führungskräfte über die richtigen Kanäle gezielt an – diskret und professionell. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.